Autor |
Kurt Beck: GEZ-Gebühr für Computer kommt 2007 |
bluebird
40 Jahre
männlich |
von bluebird am 23.09.2006 um 18:40 Uhr:
Da habe ich im Inet mal folgendes sehr passendes Statement zu gelesen:
"<AndrewPoison> Die GEZ schlägt einmal mehr mit ihrer "Logik" zu. Ich soll also Gebühren dafür zahlen, dass ich ein Internetfähiges Gerät besitze, auch wenn ich gar keinen Internetanschluss habe.
<AndrewPoison> Tja, dann werde ich mal ganz schnell Kindergeld beantragen. Ich habe zwar noch keine Kinder aber das Gerät ist vorhanden. "
|
Thooomy
36 Jahre
männlich |
von Thooomy am 23.09.2006 um 18:41 Uhr:
|
gelöschter Benutzer
|
von am 23.09.2006 um 18:41 Uhr:
geil
Recht hat er
|
Slashdot
40 Jahre
männlich |
von Slashdot am 23.09.2006 um 20:20 Uhr:
Deno: Ironie lässt grüßen
|
Lordares
44 Jahre
männlich |
von Lordares am 23.09.2006 um 22:17 Uhr:
Ich hab keinen Computer .
|
Oscar
34 Jahre
männlich |
von Oscar am 23.09.2006 um 22:21 Uhr:
ich auch nich
|
gelöschter Benutzer
|
von am 12.10.2006 um 11:31 Uhr:
Jo und ich kein Internet.
|
gelöschter Benutzer
|
von am 12.10.2006 um 11:33 Uhr:
mittlerweile wird ja echt mit allem versucht geld zu machn >.<
|
Kestrel
39 Jahre
männlich |
von Kestrel am 12.10.2006 um 13:00 Uhr:
German Bash lässt grüßên
|
gelöschter Benutzer
|
von am 18.10.2006 um 00:16 Uhr:
Is totaler scheiss...
aber die wollen ja auch sep 2007 einführen das RTL und Pro7 und halt alle die dazu gehören verschlüsslert werden und man auch dafür zahlen mu8ss wie bei premiere
Find ich soo schwachsinnig...für was die immer alles geld wollen
|
Lordares
44 Jahre
männlich |
von Lordares am 18.10.2006 um 00:23 Uhr:
Beim TV würde es mich nicht stören. Kommt eh nur Müll.
|
bluebird
40 Jahre
männlich |
von bluebird am 19.10.2006 um 21:57 Uhr:
Auf FFH kam gerade, dass man für Computer mit Internet ab Januar 2007 5,52 € (oder so) pro Monat bezahlen muss. Dies gelte aber nur, wenn nicht sowieso schon ein Radio oder Fernseher angemeldet ist.
|
El_Vampiro
41 Jahre
männlich |
von El_Vampiro am 20.10.2006 um 07:34 Uhr:
Jope, so ist es.
Der internetfähige PC läuft der GEZ nach unter "Rundfunkgebühren", fällt also bei bereits vorhandenem und gemeldetem Radio weg.
|
Peach
36 Jahre
weiblich |
von Peach am 20.10.2006 um 11:08 Uhr:
wer ruft mich denn jetzt an..
|
gelöschter Benutzer
|
von am 20.10.2006 um 11:42 Uhr:
Die können sehn wer zahlt ich glaub bei denen hackt es!!!!! Ich zahl nichts !
|
t3sT
34 Jahre
männlich |
von t3sT am 20.10.2006 um 16:45 Uhr:
Marijachen
Erst ma sollen die des hinbekommen mit dem Gebühren =)
|
luckybab
37 Jahre
weiblich |
von luckybab am 20.10.2006 um 17:04 Uhr:
zahlen wir nicht schon genug nur damit wir im internet surfen dürfen? ich meine ja allein schon die verbindung ist teuer!!!!
|
affemitwaffe
34 Jahre
männlich |
von affemitwaffe am 20.10.2006 um 17:30 Uhr:
1. keiner unter 18 muss zahlen
2. jeder, der schon GEZ zahlt, muss für den pc nich noch extra zahlen
|
Thooomy
36 Jahre
männlich |
von Thooomy am 20.10.2006 um 19:05 Uhr:
Ausserdem trifft es Firmen entgegen aller Vermutungen nicht sondelrich, sie müssen die Gebühr nur für einen PC im jeweiligen Betrieb zahlen.
Die Gebühr ist also wirklich nur auf den Otto-Normalverbraucher ausgerichtet
|
Lordares
44 Jahre
männlich |
von Lordares am 20.10.2006 um 19:24 Uhr:
[quelle: spiegel online]
GEZ-Gebühr für Internet-Computer beschlossen
Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich auf die Höhe der Rundfunkgebühr für Internet-Computer und -Handys verständigt. Für sie werden ab Januar 5,52 Euro pro Monat fällig. Wirtschaftsverbände hatten eine Aussetzung der GEZ-Abgabe gefordert.
Bad Pyrmont - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) bezeichnete die Entscheidung als "tragfähigen Kompromiss", der die technische Entwicklung des mittlerweile möglichen Radioempfangs übers Internet berücksichtige. Eine vorab diskutierte Aussetzung der umstrittenen Gebühr auf internetfähige Computer und Handys ist damit vom Tisch. Ab Januar werden für solche Geräte monatlich 5,52 Euro fällig, sofern in einem Haushalt nicht bereits Radios oder Fernseher bei der GEZ gemeldet sind.
GEZ-Antrag am Bildschirm: ARD und ZDF dürfen jetzt auch für Rechner und Handys kassieren
Großbildansicht
DDP
GEZ-Antrag am Bildschirm: ARD und ZDF dürfen jetzt auch für Rechner und Handys kassieren
Protest hatte es vor allem aus der Wirtschaft gegeben, weil in Unternehmen künftig jeder Computer mit Online-Verbindung zum Rundfunkgerät erklärt wird. Während große Firmen nur für ein Gerät pro Standort bezahlen müssen, trifft die Neuregelung vor allem kleine Unternehmen mit vielen Filialen und Selbständige.
Ursprünglich war für Internet-Geräte sogar die volle Gebühr von 17,03 Euro pro Monat vorgesehen. Diese Rundfunkgebühr ist bereits im geltenden Rundfunkstaatsvertrag verankert, wurde aber wegen eines Moratoriums, das zum 31. Dezember ausläuft, nicht erhoben. Mit ihr solle der technischen Entwicklung im Internet Rechnung getragen werden, hieß es.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) bekräftigte die Notwendigkeit einer GEZ-Gebühr für fernsehfähige Computer ab 1. Januar 2007. "Die Länder müssen die rechtlichen Voraussetzung schaffen, dass ARD, ZDF und Deutschlandradio auch in der zukünftigen digitalen Medienwelt ausreichend finanziert werden können", sagte er.
GEZ-Reform geplant
Die Länderchefs plädierten zudem dafür, dass binnen eines Jahres eine generelle Neuordnung der Rundfunkgebühren beschlossen werde.
Forum
Forum
GEZ- Gebühr auf PCs und Handys?
Diskutieren Sie mit anderen SPIEGEL-ONLINE-Lesern!
752 Beiträge, Neuester: Heute, 18.21 Uhr von didiberger
Wulff und auch Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hatten zuvor ihre Forderung nach einer Neuordnung der Rundfunkgebührensystems bekräftigt. Wegen des Zusammenwachsens von Telefon, Computer und Fernsehen könne die Gebühr nicht mehr allein an die Geräte geknüpft werden, argumentierte Wulff. Er zeigte sich überzeugt, dass binnen zwölf Monaten eine Alternative zum jetzigen Modell gefunden werden könne.
Koch betonte, die derzeitigen Kriterien für die GEZ-Gebühr seien "nicht ganz logisch". Deshalb müsse ein anderes System gefunden werden, "dass europafest ist und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhält".
Die Vereinigung der Rundfunkgebührenzahler (VRGZ) warnte, bei einer Reform der GEZ-Gebühr dürfe es nicht länger eine Gebührenpflicht für Unternehmen geben. "Jeder, der in einem Unternehmen arbeitet, hat bei einer haushalts- oder bürgerbezogenen Gebühr bereits gezahlt", kritisierte der Verband.
Alternative steuerzahlerbezogene Pauschale?
Die Bundestagsfraktionen von Grünen und FDP legten bereits eigene Modelle für einen Systemwechsel bei der GEZ-Gebühr vor. Die Grünen plädieren für eine Abgabe je Haushalt. Grünen-Medienexpertin Grietje Bettin betonte am Donnerstag, eine Haushaltsabgabe beseitige das Durcheinander, ob und wann ein zweiter Fernseher, ein Radio im Auto oder ein Computer angemeldet werden müsse. Auch wäre die Debatte über eine Gebühr für Handys beendet.
ZUM THEMA IN SPIEGEL ONLINE
*
Geräteabgabe ade: Länderchefs für neues GEZ- Gebührenmodell (18.10.2006)
*
Computer- Abgabe: CDU- Rebellen machen bei Ministerpräsidenten Druck gegen GEZ (16.10.2006)
*
Verfassungsbeschwerde: Zuschauer- Verband klagt gegen TV- Gebühren auf PCs und Handys (31.03.2006)
*
Abgaben auf Internet- PCs: Software soll GEZ- Gebühr verhindern (09.10.2006)
Der Gebührenzahlerverband allerdings lehnt eine Haushaltsabgabe ab. "Wer soll denn kontrollieren, wer oder was zu einem Haushalt gehört", so der Verband. Ihm schwebt "eine steuerzahlerbezogene Pauschale" vor, die wie die Kirchensteuer über die Finanzämter eingezogen werden könne.
Ein solches Modell stößt in der Politik und bei den Sendern auf Kritik. Denn eine Abgabe an die Finanzämter käme einer Steuer gleich. Damit sei die Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht mehr garantiert, hieß es. Eine solche Finanzierung könnte zudem gegen EU-Recht verstoßen.
hda/ddp/dpa
|