Autor |
Nachhilfe@geknipst |
tralafiti
Entwickler
37 Jahre
männlich |
von tralafiti am 27.04.2006 um 18:22 Uhr:
also ich würde sagen, dass ist ein performativen selbstwiderspruch (so was wie die aussage: alles ist relativ!)
|
valeska
36 Jahre
weiblich |
von valeska am 27.04.2006 um 18:29 Uhr:
Welche quadratische Säule mit gegebenem Volumen hat die kürzeste Körperdiagonale?
Beachte und begründe: Mit einer Größe hat auch ihr Quadrat an derselben Stelle ein Extremum.
wenn irgendjemand diese matheaufgabe versteht wäre es lieb, wenn er mir helfen würde. verstehs irgendwie gar nich
|
tralafiti
Entwickler
37 Jahre
männlich |
von tralafiti am 27.04.2006 um 19:10 Uhr:
hab dir mal eine kleine zeichnung angefertigt
http://www.fls-wiesbaden.de/pub/irgendwas.jpg
vllt hilft's dir
|
valeska
36 Jahre
weiblich |
von valeska am 27.04.2006 um 19:18 Uhr:
dankeschön, immerhin ein anfang
|
DirtyHarry
42 Jahre
männlich |
von DirtyHarry am 27.04.2006 um 20:07 Uhr:
@Valeska kannst Dir auch mit dem Satz des Pythagoras erklären. a^2+b^2=c^2
gibt ja nur zwei Möglichkeiten. entweder sind a und b gleich groß oder eines von beiden ist größer und das andere kleiner. Und durch das ^2 wird c immer größer um so größer der unterschied von a und b ist.
2^2+2^2=8 Fläche = 4 Diagonale Wurzel 8
1^2+4^2=17 Fläche = 4 Diagonale Wurzel 17
usw.
Da immer von einer quratischen Grundfläche augegangen wird.
muss es also ein Würfel sein.
|
gelöschter Benutzer
|
von am 27.04.2006 um 21:07 Uhr:
könnte mir vllt mal jemand erklären,wie man druck und auftrieb ausrechnen kann?
|
Slashdot
40 Jahre
männlich |
von Slashdot am 27.04.2006 um 21:09 Uhr:
Druck = Kraft pro fläche (p = F/A)
Auftrieb, kA, google ist dein freund
|
gelöschter Benutzer
|
von am 27.04.2006 um 21:12 Uhr:
danke!
|
DirtyHarry
42 Jahre
männlich |
von DirtyHarry am 27.04.2006 um 21:35 Uhr:
Auftrieb = verdrängtes Volumen * Dichte * Gewichtskraft
-> Auftrieb = Masse * Gewichtskraft
|
gelöschter Benutzer
|
von am 27.04.2006 um 21:48 Uhr:
aaaaaah...ich brauch ne kurvendiskussion von f(x)= (e^x)/(x-1)
ich kann das doch nicht
kann mir jemand helfen?
|
Dee
38 Jahre
weiblich |
von Dee am 27.04.2006 um 21:53 Uhr:
Klar
|
Vannie
38 Jahre
weiblich |
von Vannie am 27.04.2006 um 21:53 Uhr:
letztes jahr konnte ich das noch richtig gut.....aber jetzt müsste ich erstmal nachdenken....
|
gelöschter Benutzer
|
von am 27.04.2006 um 21:54 Uhr:
auf auf diana
megges
|
Dee
38 Jahre
weiblich |
von Dee am 27.04.2006 um 21:55 Uhr:
Ne, ich bin ganz ehrlich...e-funktionen hab ich schon immer gehasst und das hab ich auch beim Abi versemmelt
|
Vannie
38 Jahre
weiblich |
von Vannie am 27.04.2006 um 21:57 Uhr:
was beinhaltet ne kurvendiskussion denn nochmal alles? y-achsenabschnitt, hoch- bzw. tiefpunkt,.....wie hieß das denn nochmal alles? *nachdenk*
|
gelöschter Benutzer
|
von am 27.04.2006 um 21:57 Uhr:
toll
f(x)= (e^x)/(x-1)
Polstelle
nullstelle
y-achsen schnittpunkt
symetrie
Umgebung der Polstelle (von linke, von rechts)
Randverhalte (links, rechts)
Ableitungen
Extrema
|
gelöschter Benutzer
|
von am 27.04.2006 um 21:59 Uhr:
Ich bin irgendwie net mehr so hell wie früher
entfernung von a nach b beträgt 187,5 km. der transrapid fährt um 10.32 uhr ab. wann erreicht er b, wenn er durschnittlich 450 km/h fährt?
|
Dee
38 Jahre
weiblich |
von Dee am 27.04.2006 um 22:03 Uhr:
polstelle ist: 1
nulstelle gibts glaub ich nicht.. du brauchst nen x wert für den e^x 0 wird
keine erkennbare symmetrie
ableitungen kann ich nicht
|
gelöschter Benutzer
|
von am 27.04.2006 um 22:04 Uhr:
Hat sich geklärt GodFather der Mathematik hat geholfen
|
Vannie
38 Jahre
weiblich |
von Vannie am 27.04.2006 um 22:06 Uhr:
was war denn nochmal die ableitung von e^x? also die ableitung ist GLAUB ICH....
(e^x)/x
|