Autor |
Nachhilfe@geknipst |
DirtyHarry
42 Jahre
männlich |
von DirtyHarry am 24.04.2006 um 02:10 Uhr:
Die Ferien sind vorbei. Die Party ist over . Jetzt rauchen die Köpfe wieder in der Schule.
So aber jetzt mal zum Thema dieses Threads bzw. was ich mir so vorstelle. Warum nicht mal was Sinnvolleres mit dem Forum anfangen, als nur jedem mitzuteilen, was man gerade trinkt oder dergleichen.
Also wenn jemand irgendein schulisches Problem hat einfach hier rein schreiben und hoffen, dass jemand dabei hilft. Und mit Problem meine ich nicht, dass Ihr nur jemanden sucht, der für Euch die Hausaufgaben macht.
P.S. Studenten können natürlich auch Fragen stellen
|
gelöschter Benutzer
|
von am 24.04.2006 um 14:12 Uhr:
Jemand Phsyik LK 12? Wer kein Peil davon hat, besser auch nicht lesen
* heisst hier mal
F = m * v (t) = - D * s(t)
F = m * [2.Ableitung von s(t)] = - D * s(t)
Wir haben bewiesen, warum s(t) = A * sin (b*t) die obige Gleichung löst!
Wir haben als Lösung b = WURZEL AUS (D / m) erhalten!!!
Soweit so ok
aber warum zur Hölle setzt man dass dann in die Formel 2*pi = T * WURZEL AUS (D/m) ein???? WOHER KOMMT DIE FORMEL???
Dann wird einfach umgestellt: T = 2*pi* WURZEL AUS (m/D) !
Groß T is ja die Dauer für eine Schwing.
Wie ihr oben seht ist es eine Sinusschwinung.
|
Tori
36 Jahre
weiblich |
von Tori am 24.04.2006 um 14:28 Uhr:
Ich soll Stimmung, Perspektive und sprachliche Gestaltung von folgendem Gedicht beschreiben:
Ich werde jetzt erstmal Geburtstag haben,
ich werde ganz ruhig bleiben
und nichts machen
und einfach Geburtstag haben,
ich werde mir die Hand schüttel,
mir auf die Schulter klopfen,
herzlichen Glückwunsch, alter Junge,
alles Gute und so weiter,
halt die Ohren steif,
werde ich mir
zum Geburtstag sagen,
nachts um halb dei
auf dem Balkon
mit der elften Bierflasche
unter grauem Morgenhimmel
bräuchte vorallem was für sprachliche Gestaltung
|
DirtyHarry
42 Jahre
männlich |
von DirtyHarry am 24.04.2006 um 14:55 Uhr:
@Teutonic WOHER KOMMT DIE FORMEL???
Antwort: Die Formel ist Formel für die Schwingungsdauer, die sich aus dem Hookschen Gesetz ergibt.
|
Jasmin.
35 Jahre
weiblich |
von Jasmin. am 24.04.2006 um 18:20 Uhr:
kann jemand Bestimmungen von Werten für Sinus, Kosinus und Tangens - Berechnungen im gleichschenklichen Dreieck
HILFEEEEE
|
PEZ
34 Jahre
weiblich |
von PEZ am 24.04.2006 um 18:25 Uhr:
Hat irgendwer noch Unterlagen zum Schimmelreiter von Theodor Storm??? Des Ding bringt mich noch um
|
Jasmin.
35 Jahre
weiblich |
von Jasmin. am 24.04.2006 um 18:26 Uhr:
@ Bambussprossen guck doch ma bei wikipedia
|
PEZ
34 Jahre
weiblich |
von PEZ am 24.04.2006 um 18:29 Uhr:
Das hab ich alles schon hinter mir ... aber ganz ehrlich? --> das ist mir zu viel Arbeit, da ist alles so ungeordnet und es gibt viel zu viel müll dazwischen....
|
Jasmin.
35 Jahre
weiblich |
von Jasmin. am 24.04.2006 um 18:31 Uhr:
was genau brauchstn
|
PEZ
34 Jahre
weiblich |
von PEZ am 24.04.2006 um 18:33 Uhr:
mmh... sowas wie Personenbeschreibungen oder so, aber nich sowas kurzes, wies in google und überall zu finden ist, sondern schon etwas ausführlicher
|
Jasmin.
35 Jahre
weiblich |
von Jasmin. am 24.04.2006 um 18:34 Uhr:
mhh... oder du suchst dir halt die zusatzunterlagen zu der lektüre....
|
PEZ
34 Jahre
weiblich |
von PEZ am 24.04.2006 um 18:36 Uhr:
ja, muss ma sehn... aber vll hat ja auch irgendjemand was... muss jetzt ma gehn
|
Bitbuerger
36 Jahre
männlich |
von Bitbuerger am 24.04.2006 um 19:20 Uhr:
Jasminsche kannste mittlerweile Sinus kosinus tangens?
|
Steamstedt
38 Jahre
männlich |
von Steamstedt am 24.04.2006 um 19:39 Uhr:
für alle möglichen interpretationen, zusammenfassungen charakterisierungen etc. für deutsch hat es sich bei google bewährt, wenn man zu dem gesuchten titel, autor etc. den anhang "+ uni" oder " + hausarbeit" setzt. Dann muss man zwar auch immernoch ne weile rumgoogeln aber man bekommt nicht ständig diese kostenpflichtigen hausaufgaben.de kacke angedreht... und für englisch: www.novelguide.com bzw. www.gradesaver.com sind die absoluten Bibeln für Anglistiker (und notorische Hausaufgabenvergesser)
|
DirtyHarry
42 Jahre
männlich |
von DirtyHarry am 24.04.2006 um 19:56 Uhr:
@Jasminsche
In rechtwinkligen Dreiecken gilt für jeden nicht-rechten Winkel Alpha:
sinus Alpha = Gegenkathete durch Hypotenuse
cosinus Alpha = Ankathete durch Hypotenuse
tangens Alpha = Gegenkathete durch Ankathete
Hierbei ist die Gegenkathete die Seite gegenüber von Alpha, die Hypotenuse die Seite gegenüber vom rechten Winkel und die Ankathete die noch verbleibende
Meinst Du das?
|
Jasmin.
35 Jahre
weiblich |
von Jasmin. am 24.04.2006 um 20:18 Uhr:
@ Dirty Harry jep aber so weit war ich ja auch .... ich raff das alles net... wie ich die fehlenden größen ausrechne und so....
@mr.monk nee immernoch net
HILFEEE
|
PEZ
34 Jahre
weiblich |
von PEZ am 24.04.2006 um 20:19 Uhr:
@ Steamstedt danke... werd ich mal ausprobieren^^
|
DirtyHarry
42 Jahre
männlich |
von DirtyHarry am 24.04.2006 um 22:12 Uhr:
@Jasminsche
sinus alpha = AK/Hyp |* Hyp
sinus alpha * Hyp = AK | / sinus alpha
Hyp = AK/sinus alpha
Nach dem Muster stellst Du das immer um so klappts dann auch mim Mathelehrer
Du brauchst immer 2 Größen, um eine dritte auszurechnen
|
gelöschter Benutzer
|
von am 24.04.2006 um 22:33 Uhr:
Was gehten hier ab
|
Jasmin.
35 Jahre
weiblich |
von Jasmin. am 24.04.2006 um 22:37 Uhr:
@ espanol das sind alles meine persönlichen Nachhilfelehrer
|