Autor |
Cybermobbing |
Lordares
44 Jahre
männlich |
von Lordares am 09.02.2009 um 11:05 Uhr:
Moin.
bin bei Heise über einen bezeichnenden Artikel gestolpert:
--> http://www.heise.de/newsticker/EU-will-mit-dem-... <--
Der Terror begann mit einem Paar neuer Schuhe. Das hatte sich Alina gekauft, weil ihre beste Freundin Alex das gleiche hatte. Doch Alex war darüber sehr wütend. Wie sehr, das merkte Alina, als sie sich auf schuelerVZ einloggte, einem beliebten Internet- Netzwerk von Jugendlichen und Kindern in Deutschland. "Dreckschlampe" stand plötzlich auf der Pinnwand der 14 Jahre alten Schülerin. Bald bildete sich auf schuelerVZ eine Alina-Hassgruppe, auf der anonyme Nutzer gegen das Mädchen hetzten, es täglich beleidigten und sogar gefälschte Bilder veröffentlichten.
Anzeige
Alinas Geschichte ist kein Einzelfall. Nach Angaben der Europäischen Kommission in Brüssel wurde bereits jeder fünfte Schüler in Deutschland im Internet gemobbt. In anderen EU-Ländern ist Cyber-Mobbing sogar noch verbreiteter. Untersuchungen ergaben, dass in Großbritannien jeder dritte Jugendliche und in Polen sogar jeder Zweite schon einmal im Netz fertiggemacht wurde. Cyber-Mobbing steht deshalb an diesem Dienstag im Zentrum des "Safer Internet Day", an dem Schüler und Lehrer weltweit dazu aufgerufen sind, über die Gefahren im Internet zu diskutieren.
Schirmherr der Aktion ist die EU-Kommission, die den Tag 2004 ins Leben gerufen hat. Damals beteiligten sich 15 EU-Länder. Mit der Zeit kamen auch Organisationen aus nicht EU-Staaten wie Australien, Venezuela und Ägypten hinzu. Anstatt aus EU-Töpfen werden ihre Aktionen meist national finanziert.
"Cyber-Mobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, vor allem in Europa", sagt Viviane Reding, EU-Medienkommissarin. Online-Netzwerke wie Facebook, schuelerVZ und YouTube, auf denen Nachrichten verschickt oder Fotos und Videos veröffentlicht werden können, sind für viele Teenager aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allein in der EU ist die Zahl der regelmäßigen Nutzer sozialer Online-Netzwerke nach Angaben von Reding zwischen 2007 und 2008 um 35 Prozent auf 41,7 Millionen gestiegen. Für 2012 rechnen Prognosen mit einem weiteren Anstieg auf 110 Millionen Nutzer.
"Diese Netzwerke sind besonders für junge Leute ein Tummelplatz. Daher ist es wichtig, sie vor virtuellen Angriffen wie Mobbing zu schützen", sagt Reding. Mit verschiedenen Programmen setzt sich die EU seit 1999 für den Schutz von Jugendlichen im Internet ein. Mit dem neuen "Safer Internet Programm", das in diesem Jahr angelaufen ist, stellt sie bis 2013 etwa 55 Millionen Euro bereit. Mit dem Geld werden in allen Mitgliedstaaten unter anderem Projekte wie Online- Netzwerke oder Beratungshotlines finanziert. In Deutschland ist das etwa die Initiative klicksafe.de, die Eltern, Lehrer und Schüler für virtuelle Gefahren sensibilisieren will.
"Cyber-Mobbing hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen", erläutert klicksafe.de-Mitarbeiter Joachim Kind. Es komme in allen Schulstufen und -formen vor, verstärkt jedoch bei 12- bis 17-jährigen Gymnasiasten. "Die Betroffenen leiden sehr darunter", erzählt er. Zwar habe es schon immer Schüler gegeben, die von ihren Klassenkameraden gedemütigt und bloßgestellt wurden. "Früher hat sich das allerdings auf den Pausenhof beschränkt. Durch Cyber-Mobbing nehmen die Schüler die Beleidigungen mit nach Hause. Sie sind ihnen permanent ausgesetzt." Verschlimmert würden die Attacken dadurch, dass sie im Internet für alle Welt zu sehen seien.
Auf Initiative der EU wollen 17 führende Anbieter sozialer Netzwerke wie Facebook, MySpace und studiVZ nun am Dienstag in Luxemburg die erste europäische Vereinbarung für einen besseren Schutz von Minderjährigen unterzeichnen. "Damit werden die Unternehmen jetzt selbst Verantwortung übernehmen", sagt Reding. So soll es etwa auf den beteiligten Seiten künftig einen Knopf geben, mit denen die Nutzer anstößige Kontaktversuche oder auch Cyber-Mobbing per Mausklick melden können. Profile von Minderjährigen sollen nicht mehr mittels Suchmaschinen zu finden sein, unter 13-Jährige sollen gar nicht mehr zugelassen werden.
Nach Ansicht von klicksafe.de-Mitarbeiter Kind sind diese Maßnahmen zwar sinnvoll, einen wirklichen Schutz vor Cyber-Mobbing könne jedoch nur durch Aufklärung gewährleistet werden. "Hier sind vor allem die Eltern gefragt", betont er. "Sie müssen mit ihren Kinder darüber sprechen, was die den ganzen Tag im Netz treiben."
Megan Meier aus dem US-Bundesstaat Missouri hat dies nicht getan. Der Fall des 13 Jahre alten Mädchens hatte 2006 weltweit für Aufsehen gesorgt. Megan beging Selbstmord, nachdem sie auf der Internetplattform MySpace von einem Nutzer namens Josh Evans wochenlang beschimpft und schikaniert worden war. Später stellte sich heraus, dass hinter Josh die 49 Jahre alte Lori Drew steckte. Sie wollte ihre Tochter rächen, die angeblich mit dem Mädchen zerstritten war.
=========
Ist leider wohl nicht nur schuelerVZ so, sondern zum Teil auch hier. Hier sind auch schon etliche "Hetz"-Gruppen gelöscht worden, Beiträge von einer ganzen Gruppe User gelöscht worden die sich unter einem Bild ausgetobt haben.
War schonmal jemand betroffen?
Warum denkt ihr ist es mittlerweile soweit?
Liegt es an der schein-Anonymität des Internets?
|
kid.nic_
32 Jahre
männlich |
von kid.nic_ am 09.02.2009 um 11:42 Uhr:
Ich weiß es nicht, ich glaube aber das es vil so ist das wenn sich einer nur ein bisschen anders verhält als die anderen, wird er gleich ausgeschlossen und gedisst!
Z.B. Emos die ihre Gefühle anders zeigen als z.B. welche die sehr religiös sind werden als Aussenseiter betrachtet und somit nicht in die Gesellschaft indikiert.
Als ich früher in noch in der 1. Klasse war, wurde ich auch gemobbt nur weil ich Locken habe und die anderen nicht.
|
kid.nic_
32 Jahre
männlich |
von kid.nic_ am 09.02.2009 um 11:48 Uhr:
Außerdem heißt es ja auch " aus Spaß wird Ernst" !!
|
LaBomba
37 Jahre
männlich |
von LaBomba am 09.02.2009 um 11:51 Uhr:
früher im kindergarten hat man mit sand geworfen wenn einem kind was nicht gepasst hat, später hat man zugeschlagen was über generationen so war und heute werden leute übers netz fertig gemacht weil es einem einfach gemacht wird...
komische welt
|
element
36 Jahre
männlich |
von element am 09.02.2009 um 11:54 Uhr:
indikiert?
du meinst bestimmt integriert, oder?
In der Jugend ist nunmal so das man sich selbst profilieren muss, in dem man andere Leute fertig macht und ihnen erzählt wie "komisch" und "uncool" sie doch wären.
Lässt mir dem Alter nach.
Gibt immer mal den einen oder anderen der nen dummen Spruch ablässt oder aus Spaß die Leute hochnimmt.. aber kommt immer auf die Person drauf an, wie die es auffasst.
Einige Leute bilden sich was drauf ein, was die anderen Leute über sie denken und den anderen geht es am Arsch vorbei..
Wer sich in den Mittelpunkt stellt und Aufmerksamkeit hat, wird immer kritisiert.
Ob positiv oder negativ.
Das war schon immer so und wird auch immer so sein.
Durch das Internet ist man halt einer breiteren Masse zugänglich die sich an Fotos, Beiträgen und Geschichten ergötzen können und dementsprechend ihren Senf dazu geben.
Warum denkt ihr ist es mittlerweile soweit?
Wieso denn mittlerweile?
War es nicht früher schon so?
Vielleicht nicht in der Extreme wie es heut zu Tage der Fall ist ( siehe das schuelerVZ Beispiel ) aber das Prinzip war schon immer das selbe
|
kid.nic_
32 Jahre
männlich |
von kid.nic_ am 09.02.2009 um 12:09 Uhr:
So Is Es... thx
Ich meine ich hätte gelesen oder auch gehört das es in jeder Klasse einen "Aussenseiter" gibt, der nicht in das Chema der Klasse passt. Ich meine ich hab jetzt 5 mal die Schule gewechselt und bisher kann ich es nur bestätigen.
|
element
36 Jahre
männlich |
von element am 09.02.2009 um 12:16 Uhr:
Ist immer die Frage wie sehr man sowas an sich ranlässt.
Für jemand, der sehr emotional ist, dem macht das "Mobbing" sehr zu schaffen.
Andere Leute interessiert es herzlich wenig.
|
Lordares
44 Jahre
männlich |
von Lordares am 09.02.2009 um 12:21 Uhr:
Ist halt nur krass dass sowas durch das Medium Internet sehr schnell sehr viele Leute erreichen kann.
Wie schnell hat man nen Link per ICQ an alle Kontake verschickt... Wie schnell lassen sich Falschinformationen sähen... durchs Internet hat man eine neue Möglichkeit den Ruf einer Person sehr schnell zu versauen bzw eine große Menge Leute zu polarisieren.
Und sowas schreit halt widerrum nach "Kontrollen" ...
|
kid.nic_
32 Jahre
männlich |
von kid.nic_ am 09.02.2009 um 12:28 Uhr:
Is jetzt auch so ne Art "Kontrolle" für Geknipst vorgesehen und wer macht die dann?
|
gelöschter Benutzer
|
von am 09.02.2009 um 12:28 Uhr:
Echt Bitter!
|
Lordares
44 Jahre
männlich |
von Lordares am 09.02.2009 um 12:34 Uhr:
Wir kontrollieren hier alle öffentlichen(!) Inhalte, bzw versuchen es so gut es geht.
Und das berechtigterweise wie sich immer wieder rausstellt
|
kid.nic_
32 Jahre
männlich |
von kid.nic_ am 09.02.2009 um 12:37 Uhr:
Ja aber ich mein man kann ja so Nachrichten auch privat verschicken oder auch weiterschicken ...
|
gelöschter Benutzer
|
von am 09.02.2009 um 12:42 Uhr:
Ist aber trotzdem immer noch Mobbing
|
ICE-XX
40 Jahre
männlich |
von ICE-XX am 09.02.2009 um 12:45 Uhr:
das kontrollieren privater nachrichten ist glaub ich nicht legal, da es ja das sogenannte postgeheimnis gibt...
|
Lordares
44 Jahre
männlich |
von Lordares am 09.02.2009 um 12:45 Uhr:
Es geht -wie im Artikel beschrieben- um öffentliches Bloßstellen und nicht um lästereien zwischen 2 Leuten ... !
|
Doener1337
43 Jahre
männlich |
von Doener1337 am 09.02.2009 um 12:46 Uhr:
Dann meldest einfach den Absender ...
Is halt im Internet leicht jemand Anzugreifen bzw. mitreinzutreten, weils strafrechtlich eigentlich fast garnicht geahndet wird. Auf der Straße riskiert man dann eher, dass der jenige einem eine reinhaut/Messer im Rücken/Kugel in der Brust/etc.
Denke mal anfällig für solche Mobbingattakken sind die, für die ihr Profil so ne Art eigenes ich ist. Wenn irgendwer mein Profil zumüllt lösch ichs halt oder logg netmehr ein ...
|
kid.nic_
32 Jahre
männlich |
von kid.nic_ am 09.02.2009 um 12:49 Uhr:
@ Lordares: Ja nur so verbreiten sich übers Internet ( chatrooms ) Lügen.
Z.B. das einer zum andern das gesagt hat das er den anderen dabei boebachtet hat wie er das gemacht hat.
Und somit enstehen Lügen und so wird der nächste Aussenseiter geboren.
Dann schreibt einer das noch ins GB oder an die PW und schon bekommt es jeder mit
Oder hab ich da was falsch verstanden?
|
Lordares
44 Jahre
männlich |
von Lordares am 09.02.2009 um 12:52 Uhr:
Nunja... so ein dickes Fell hat nicht jeder.
Ich denke für eine gewisse Altergruppe hier in der Gegend ist das hier die Plattform Nr.1 - und wenn dann am nächsten Morgen in der Schule auf einmal alle hinter vorgehaltener Hand tuscheln und man beim bestem Wille nicht weiß was Sache ist ...
Sagen wirs mal so:
"Früher" wurden blöde Sachen kopiert und in der Schule aufgehängt. Heute eröffnet man mit wenigen Mausklicks ne Gruppe in "der" lokalen Onlinecommunity und flamed da was das Zeug hält.
|
element
36 Jahre
männlich |
von element am 09.02.2009 um 12:53 Uhr:
Jamaikaner...
das ist keine Diskussion wie Mobbing entsteht oder was es ist.
Sondern wieso das so weit verbreitet ist, ob es bessere Kontrollen geben sollte etc.
|
kid.nic_
32 Jahre
männlich |
von kid.nic_ am 09.02.2009 um 12:56 Uhr:
Hab ich das jetzt nicht auch geschrieben?!
|